NUTZEN SIE MIT UNS DIE CHANCEN DES LERNENS IN EINER KULTUR DER DIGITALITÄT


Filmsprache - The Language of Film - Langage du film - Lenguaje cinematográfico

Im Rahmen einer Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) bietet der Verein das interaktive Filmspracheplakat jetzt in vier europäischen Sprachen an: 🇩🇪 Deutsch, 🇬🇧 Englisch, 🇫🇷 Französisch und 🇪🇸 Spanisch. Die Übersetzung der Glossareinträge erfolgte im letzten Jahr durch Sprachlehrer*innen, Muttersprachler*innen und Filmbildner*innen. Das Plakat bietet einen systematischen Überblick über technische und konzeptionelle Aspekte der Filmgestaltung und greift die Visualisierungen ("Visuelle Marker"), die in den Apps zur Veranschaulichung der Fachbegriffe verwendet werden auf. Aspekte der Filmsprache werden auf dem Plakat in die drei Großbereiche Einstellung/Dreharbeiten / (The shot), Schnitt/Postproduktion (The cut) sowie Ton/Musik (Sound) eingeteilt. Das Plakat soll im Klassenraum als eine Art Kommunikationspunkt das Sprechen über sowohl das "Filme machen" als auch das "Filme analysieren" visuell unterstützen. 

👉 Das interaktive Filmspracheplakat kann über die Webseite der Medienberatung Niedersachsen  sowie direkt über den Vereinsserver https://nwdl.eu/filmsprache/ aufgerufen werden.

Gedruckte Versionen des Plakats in verschiedenen Sprachen können über unsere Kooperationspartner in den Bundesländern und der Schweiz bezogen werden. 

Neuigkeiten von den Filmspracheplakaten

📣 Neues aus der Welt der Filmspracheplakate von Neue Wege des Lernens e. V.: Uns hat ein Foto des englischsprachigen Plakats aus einem sozio-kulturellen Zentrum in Dakar erreicht!
Und wir freuen uns über den Einzug des Plakakts in die englischsprachige Literatur: Peter B. Kaufman weist auf das interaktive Plakat in seinem gerade erschienenden hochaktuellen Buch "THE MOVING IMAGE : A USER'S MANUAL. Cambridge: The MIT Press." hin.

mehr lesen

Kooperationsprojekt "Mein Bildungsraum"

Am 20. Februar haben wir mit unserem Kooperationspartner Vision Kino die Ergebnisse des BMBF-Förderprojekts "Vision Kino 3-2"vorgestellt. Drei Jahre Forschung und Entwicklung haben gezeigt, wie wir gemeinsam mit den anderen 43 Forschungsprojekten von „Mein Bildungsraum“ die digitale Bildungsinfrastruktur stärken und die Rolle der Filmbildung im Bildungsraum der Zukunft mitgestalten können. Neue Wege des Lernens e. V. hat das Projekt mit filmdidaktischer Beratung und der Bereitstellung des Filmspracheglossars und -plakats unterstützt. Olaf Schneider (Beirat) war darüber hinaus für die Projektlaufzeit für die technische und didaktische Projektkoordination bei Vision Kino angestellt.

Weiterführende Infomationen:

  • Übersichtsseite der Vernetzungsinfrastruktur "Mein Bildungsraum"
  • Visualisierung der pädagogischen und technischen Schwerpunkte  der Föderprojekte "Mein Bildungsraum" in Form von Radarboards
  • Das entstandene Filmbildungsportal filmisch.online von Vision Kino

 

Grundschulkinder und Eltern für Internet und KI fit machen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 1,7 Millionen Euro ein neues Projekt des Vereins Neue Wege des Lernens, der Universitäten Bielefeld und Paderborn und einer kirchlichen Bildungseinrichtung. Im Rahmen des Projektes wird ein Bildungsprogramm entwickelt und erprobt, das die digitale Kompetenzen von Familien stärkt.

 

mehr lesen

filmisch. im Gespräch

Mit filmisch. ging Anfang 2024 das neue kompetenzorientierte Filmbildungsportal von VISION KINO online. Neue Wege des Lernens e. V. unterstützt das innovative Projekt durch Expertise, Bereitstellung und Anbindung des Filmsprache-Glossars und -plakats. Das medienpädagogische Bildungsportal MEDIENRADAR der Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e. V. (fsf) sprach mit Gabriele Blome von Vision Kino über Angebot, Konzept und Architektur des Portals sowie die Kooperation mit dem Verein:  🔗 Interview auf medienradar.de